+++ Moderne Sportlichkeit trifft Premium-Proportionen +++
Audi strukturiert mit der Erweiterung ihrer Modellpalette die Namensgebung der Fahrzeuge seit 2024 neu. Hierbei werden die Ziffern für E-Modelle und Verbrenner differenziert – gerade Ziffern stehen künftig für elektrisch angetriebene Modelle, ungerade für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Der Audi A4 als langjähriger Bestseller heißt mit dem Debüt der neuesten Generation Audi A5 und wird in Neckarsulm produziert. Er wird in vier neuartigen Varianten angeboten: als A5 Limousine und S5 Limousine und als A5 Avant und S5 Avant. Diese Derivate starten als erste Modelle auf der Premium Platform Combustion (PPC).
Die neuen Modelle wachsen in Länge und Breite. Zudem erhöht Audi das Niveau der Serienausstattungen – der Audi A5 positioniert sich so in der oberen Mittelklasse. Dazu passt die neue User Experience auf Basis der Elektronikarchitektur E³ in der Version 1.2. Sonderausstattungen sind in unterschiedlichen Paketen gebündelt.
Die komplett neu gezeichnete A5 Familie zeigt sich bereits auf den ersten Blick kraftvoll und clean gestaltet. Die veränderten Proportionen mit langem Radstand, großen Rädern und der flachen, sportlichen Karosserie verkörpern progressive Dynamik und Premiumanspruch. Bei der Limousine läuft das sportlich kompakt wirkende Greenhouse mit einem schwungvoll gezeichneten Bogen nach hinten, fließt wie bei einem Coupé übergangslos in die flache Heckscheibe und endet an der optisch kurzen Heckklappe mit einer markanten Abrisskante.
Eine überzeugende Symbiose aus Design und Funktionalität bildet dabei die in diesem Fahrzeugsegment neuartige Heckklappe. Sie öffnet mit der Heckscheibe und erleichtert durch ihre Größe den Zugang zum Gepäckraum erheblich. Das ergibt ein für Audi komplett neues Limousinenkonzept. Im Avant geht die dynamisch gespannte Dachlinie in einen formschlüssig integrierten Dachspoiler über, der die sportlich flachstehende Heckscheibe überspannt. Die ebenfalls stark geneigten D-Säulen betonen die Dynamik des A5 Avant in der Seitenansicht.
Der breite und deutlich flacher proportionierte Singleframe mit dreidimensionaler Wabenstruktur dominiert die Front. Gemeinsam mit den schlanken und präzise gezeichneten Scheinwerfern prägt er das Fahrzeuggesicht und verleiht diesem einen markanten und fokussierten Ausdruck. Dank der in den Stoßfänger integrierten Softnose ist die Motorhaube flächenbündig in die Front eingelassen. Die an Vorder- und Hinterrädern kraftvoll aus der Schulterfläche hervortretenden Blister sind eine Reminiszenz an den Audi Urquattro und ein Kernelement der Audi Design-DNA.
Der Einstiegsmotor ist ein 2.0 TFSI mit 110 kW (150 PS). Alternativ ist dieses Aggregat mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) erhältlich. Diese TFSI-Aggregate bekommen einen Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) und arbeiten mit einem modifizierten Brennverfahren, das im Teillastbereich besonders sparsam ist. Die VTG-Technik ermöglicht auch bei Ottomotoren schon bei niedrigen Drehzahlen einen harmonischen und agilen Aufbau des Drehmoments.
Erhältlich ist der Turbo-Vierzylinder mit einem Doppelkupplungsgetriebe. Die 110-kW-Variante ist als reiner Fronttriebler im Angebot und die 150-kW-Variante mit Frontantrieb oder quattro ultra.
Der 2.0 TDI mit 150 kW (204 PS) setzt mit seiner MHEV plus-Technologie im A5 neue Maßstäbe. Dieses Aggregat mit zwei Litern Hubraum der Generation EA288 evo übernimmt vom Vorgänger die optimierte Verbrennung durch Zylinderdrucksensor, TwinDosing für die Abgasnachbehandlung und zwei Ausgleichswellen für einen kultivierten Motorlauf. Es entfaltet zwischen 1.750 und 3.250/min ein Drehmoment von 400 Newtonmeter. Der 2.0 TDI ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe als Front- oder mit quattro ultra erhältlich. Zur Effizienz- und Komfortsteigerung ist der Motor mittels des neuen 48-Volt-MHEV-plus-Systems teilelektrifiziert. Die elektrischen Fahranteile reduzieren den CO₂-Ausstoß durch hohe Rekuperationsleistung. Zusätzlich wird der Komfort des TDI mittels 48-Volt-Riemenstartergenerator durch einen ruhigen Motorstart zusätzlich erhöht. Die Reaktionszeit beim Anfahren wird verkürzt und das Auto zeigt sich spürbar agiler.
Der Antrieb der sportlichen S5 Modelle basiert auf einem 3,0-Liter-V6-TFSI-Motor mit 270 kW (367 PS) und optimiertem Brennverfahren, erstmals mit einem Turbolader mit variabler Turbinengeometrie (VTG) und MHEV plus Technologie. Das überarbeitete, für mehr Drehmoment ausgelegte, Doppelkupplungsgetriebe S tronic im Audi S5 sorgt zusätzlich für ein geringeres Gewicht auf der Vorderachse und macht ihn agiler. Die Teilelektrifizierung mittels des neuen 48-Volt-MHEV-plus-Systems führt zu einem verringerten CO₂-Ausstoß durch elektrische Fahranteile und hohe Rekuperationsleistung. Im Vergleich zu einer S4 Limousine TDI (Vorgängermodell) reduziert die S5 Limousine TFSI den CO₂-Ausstoß um bis zu 14 g/km. Sein dynamischer Momentenaufbau unterstreicht die Sportlichkeit des S5. Der serienmäßige Einsatz eines quattro-Sportdifferenzials mit Torque Vectoring in Kombination mit einer regelbaren Allradkupplung ist abgestimmt für Querdynamik auf höchstem Niveau.
Der Audi A5 und der Audi S5 werden im November in Österreich auf den Markt kommen. Die entsprechenden Preise und Ausstattungsdetails werden zum Bestellstart bekannt gegeben, der in Österreich Ende Juli erfolgt.