+++ Ausblick auf die Zukunft der Marke BMW: elektrisch, digital und zirkular +++ Design: auf das Wesentliche reduziert und typisch BMW +++ Nächste Generation des BMW iDrive als Schnittstelle zwischen realer und virtueller Welt +++

Die BMW Group zeigt mit ihrer neuesten Studie, dem BMW Vision Neue Klasse, wie die nächste Generation von Fahrzeugen der Kernmarke BMW aussehen wird. „Der BMW Vision Neue Klasse bündelt unsere Innovationskraft in den zentralen Bereichen Elektrifizierung, Digitalisierung und Zirkularität“, sagt Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands der BMW AG. „So sind wir der Zukunft zwei Schritte voraus: Mit der Neuen Klasse bringen wir die Mobilität für das nächste Jahrzehnt schon ab 2025 auf die Straße – und führen BMW in eine neue Ära.“

Das Visionsfahrzeug, das auf der Internationalen Automobil-Ausstellung IAA Mobility 2023 in München erstmals öffentlich gezeigt wird, hat eine klare, auf das Wesentliche reduzierte Formensprache mit großzügigen Flächen und wenigen markanten Linien. Charakteristische Merkmale wie die BMW Niere und der Hofmeisterknick der Seitenfenstergrafik rücken dadurch stärker in den Fokus. So strahlt das Design mehr BMW aus denn je. Im Innenraum sorgt die nächste Generation des BMW iDrive für ein einzigartiges digitales Nutzererlebnis, bei dem reale und virtuelle Welten miteinander verschmelzen. Der verstärkte Einsatz von Sekundärrohstoffen, eine ressourcenschonende Produktion und ein vollelektrischer Antrieb mit BMW eDrive Technologie der sechsten Generation reduzieren den CO2-Footprint der Neuen Klasse über den gesamten Lebenszyklus der Fahrzeuge.

Eine neue Formensprache für BMW: Klar, elegant und zeitlos.
Das Exterieurdesign zeigt Gestaltungselemente, die für die unterschiedlichen Modelle der Neuen Klasse prägend sein werden. Es ist klar, elegant und zeitlos. Die neue, vollelektrische Fahrzeugarchitektur bietet neue Möglichkeiten der Innenraumgestaltung. „Das Design der Neuen Klasse ist typisch BMW und so progressiv, dass es aussieht, als hätten wir eine Modellgeneration übersprungen“, erklärt Adrian van Hooydonk, Leiter BMW Group Design.

Kraftvolle Radhäuser, das zurückversetzte Greenhouse und die im „Shark Nose“-Stil weit nach vorn ragende Fahrzeugfront sind charakteristische Merkmale eines BMW. 21 Zoll große Aerodynamik-Räder greifen das klassische, vom Motorsport inspirierte Kreuzspeichendesign auf. Der nahezu monolithische Fahrzeugkörper, die starken Einzüge an Front und Heck und die großen Fensterflächen lassen zugleich eine neue Ästhetik entstehen.

Eine Neuinterpretation der markentypischen Designelemente BMW Niere und Doppelscheinwerfer verhilft der Fahrzeugfront zu einer einheitlichen Interaktionsfläche. Eine Lichtinszenierung mit präziser, dreidimensionaler Animation sorgt dafür, dass die intuitive Interaktion zwischen Mensch und Automobil bereits bei der Annäherung an das Fahrzeug beginnt. E Ink Elemente im unteren Bereich der Seitenfenster weisen auf die Sensorfläche hin, mit der sich die automatische Türöffnung aktivieren lässt. Innovative Technologie prägt auch die Gestaltung der Heckleuchten. Ihre im 3D-Druckverfahren gefertigten Leuchtelemente werden auf mehrere Ebenen verteilt und gezielt angesteuert, um eine besondere Tiefenwirkung zu entfalten.

Sorgt für Weitblick: Die nächste Generation des BMW iDrive.
Analoge Bedienelemente sind im BMW Vision Neue Klasse auf ein Minimum reduziert. Die Interaktion zwischen Mensch und Automobil erfolgt über das BMW Panoramic Vision, Central Display und Multifunktionstasten am Lenkrad. Ergänzt wird das Nutzererlebnis von der bewährten Sprachsteuerung mit dem BMW Intelligent Personal Assistant. Damit bietet die nächste Generation des BMW iDrive eine moderne Interpretation der markentypischen Fahrerorientierung.

Ähnlich wie mit dem einst neu eingeführten BMW iDrive Controller auf der Mittelkonsole oder dem BMW Head-Up Display ist die Marke mit dem in der Neuen Klasse erstmals verfügbaren BMW Panoramic Vision weltweit führend. Es projiziert Informationen in einer ideal auf die Sichtachse des Fahrers abgestimmten Höhe und erstmals über die gesamte Breite der Windschutzscheibe. Diese Innovation wird das weiterentwickelte BMW Head-Up Display in den Serienmodellen der Neuen Klasse ergänzen.

Mit der nächsten Generation des BMW iDrive sorgt die Projektion von Informationen für ein gemeinsames Nutzererlebnis. Fahrerinnen und Fahrer können die auf dem Central Display dargestellten Inhalte mit einer einfachen Geste auf das BMW Panoramic Vision verschieben.