+++ Zwei Batterieoptionen und drei Antriebsversionen +++ Reichweite bis zu 600 Kilometern +++ Marktstart Anfang 2026 +++

Toyota hat den Toyota C-HR+ vorgestellt: ein neues batterieelektrisches Modell, das als mutiger, stilvoller und leistungsfähiger Wettbewerber in das Herz des elektrischen C-SUV-Segments in Europa vorstößt.

Die Frontpartie vermittelt das klare und moderne Styling eines Toyota Elektrofahrzeugs, während in der breiten Haltung die Dynamik des C-HR zum Ausdruck kommt. Der vordere Stoßfänger, der Kühlergrill und die Scheinwerfer wurden exklusiv für das neue Modell gestaltet, während die schlanke Coupé-Crossover-Silhouette sowohl unverwechselbar als auch aerodynamisch effizient ist. Trotz der Coupé-artigen Dachlinie wird die Kopffreiheit für die Fondpassagiere nicht beeinträchtigt.

Foto: © Toyota

Die Seitenansicht prägen markante Charakterlinien: Vorne gehen sie nahtlos in die Frontpartie über, hinten sind sie klar definiert. Unverwechselbar ist auch die Optik des Hecks, mit einem breiten Stand und hochwertigen Voll-LED-Rückleuchten.

Foto: © Toyota

Um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Prioritäten der Kunden gerecht zu werden, bietet Toyota den neuen C-HR+ in zwei Batterieversionen an. Verfügbar sind eine 57,7-kWh-Batterie ausschließlich in Verbindung mit Frontantrieb sowie eine 77-kWh-Batterie, die sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb angeboten wird. Mit dieser Auswahl deckt Toyota eine breite Zielgruppe auf dem C-SUV-Markt ab. Die maximale Reichweite soll je nach Antrieb und Ausstattung bis zu 600 km laut WLTP-Fahrzyklus betragen.

Foto: © Toyota

Die Version mit Allradantrieb produziert voraussichtlich eine Leistung von 252 kW/343 PS und beschleunigt den C-HR+ in nur 5,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Das Modell mit Frontantrieb und 57,7-kWh-Batterie bietet 123 kW/167 PS; in der Variante mit der 77-kWh-Batterie steigt die Leistung auf 165 kW/224 PS.

Foto: © Toyota

Der neue C-HR+ soll noch in diesem Jahr in ausgewählten europäischen Märkten eingeführt werden, die übrigen Märkte folgen ab 2026.