Volkswagen, mittlerweile der volumenstärkste Anbieter von Elektroautos in Deutschland und Europa, präsentiert auf der IAA MOBILITY in München ein bahnbrechendes neues Modell: den ID. CROSS Concept. Mit diesem elektrischen Kompakt-SUV, das preislich an den beliebten T-Cross angelehnt ist, setzt Volkswagen seine Produktoffensive fort und beweist einmal mehr, dass erschwingliche E-Mobilität keine Zukunftsmusik mehr ist.

Das Konzeptfahrzeug, das bereits 2026 auf den Markt kommen soll, ist eine seriennahe Studie und markiert einen Wendepunkt in der Markenstrategie. „Mein Ziel war es von Anfang an, die beste Version der Marke Volkswagen zu formen, die es jemals gab“, so Thomas Schäfer, CEO der Marke Volkswagen. „Die seriennahe Studie des ID. CROSS zeigt, dass wir jetzt liefern: mit neuem Design, vielen Technologien, die man eigentlich nur aus höheren Klassen kennt, verbesserter Bedienbarkeit und Qualität – und endlich wieder ‚richtigem‘ Namen. Mit dieser neuen Generation VW lösen wir unsere Versprechen jetzt ein.“

Foto: © Volkswagen Group/ Porsche Holding

„Pure Positive“: Ein Design, das Trends setzt

Der ID. CROSS Concept, lackiert in einem auffälligen „Urban Jungle“ Grünton, folgt der neuen Volkswagen-Designsprache „Pure Positive“. Chefdesigner Andreas Mindt erklärt: „Sie basiert auf unseren drei Design-Ecksäulen ‚Stabilität‘, ‚Sympathie‘ und ‚Secret Sauce‘.“ Das Design zeichnet sich durch klare, kraftvolle Linien aus, die dem Fahrzeug eine visuelle Stabilität verleihen, während die Front- und Heckpartie mit ihrer 3D-Lichtsignatur den Eindruck eines „lächelnden“ Autos vermitteln.

Besondere Aufmerksamkeit widmeten die Designer den Verweisen auf VW-Ikonen wie den Golf und den VW Bus, etwa bei der C-Säule und der geradlinigen Fensterlinie. „Kaum eine Volumenmarke in der Welt kann auf so ein starkes Erbe zurückgreifen“, so Mindt.

Foto: © Volkswagen Group/ Porsche Holding

Ein Kompakt-SUV mit Lounge-Charakter

Mit einer Länge von 4.161 mm und einem Radstand von 2.601 mm sind die Außenmaße des ID. CROSS Concept vergleichbar mit denen des T-Cross. Doch im Innenraum beweist die Studie, dass Größe relativ ist. Das innovative „Package“ macht den Fünfsitzer zu einem wahren Raumwunder mit einem Kofferraumvolumen von 450 Litern sowie zusätzlichen Stauräumen unter der Rücksitzbank und in einem Frunk unter der Fronthaube.

Das Interieur ist als „Wohlfühloase“ konzipiert. Vorkonfigurierte Licht-, Sound- und Klima-Modi namens „Atmospheres“ verwandeln den Innenraum, der in warmem „Vanilla Chai“ gehalten ist, in eine gemütliche Lounge. Ein besonderes Highlight ist die komplett umklappbare Sitzanlage, die eine Liegefläche wie im VW Bus ermöglicht.

Foto: © Volkswagen Group/ Porsche Holding

MEB+ als Schlüssel zu erschwinglichen E-Autos

Technisch basiert der ID. CROSS Concept auf dem Modularen E-Antriebsbaukasten MEB, der in Zukunft zum MEB+ weiterentwickelt wird. Diese Evolution, die unter anderem neue Motoren, Batterien und eine verbesserte Software umfasst, ist der Schlüssel, um elektrische Fahrzeuge der Einstiegsklasse in Europa kostengünstig herzustellen.

Der frontgetriebene ID. CROSS Concept verfügt über ein neu entwickeltes Antriebssystem mit einer Leistung von 155 kW (211 PS). Mit einer prognostizierten WLTP-Reichweite von bis zu 420 Kilometern und einer Anhängelast von bis zu 1.200 kg ist das Kompakt-SUV nicht nur für den Stadtverkehr, sondern auch für längere Reisen bestens gerüstet.

Mit dem ID. CROSS Concept, der nach dem ID.2 all, dem ID. GTI Concept und dem ID.1 EVERY1 als vierte elektrische Kleinwagen-Studie vorgestellt wird, beweist Volkswagen, dass die Zukunft der bezahlbaren E-Mobilität bereits begonnen hat.

Foto: © Volkswagen Group/ Porsche Holding