AUTOTEST. Volvo EC40 Twin Motor Performance
Der Volvo EC40 Twin Motor Performance ist mehr als nur ein weiteres Elektro-SUV. Er kombiniert ein modernes Nachhaltigkeitskonzept mit klarer skandinavischer Designlinie und beeindruckenden Fahrleistungen. Diese Konfiguration zeigt exemplarisch, wie konsequent Volvo Technologie, Komfort und Umweltbewusstsein in einem Fahrzeug vereint – unterwegs mit 325 kW/442 PS.
Volvo zählt zu den Vorreitern, wenn es um Nachhaltigkeit in der Automobilindustrie geht – nicht nur in der Produktion, sondern auch beim Fahrzeug selbst. Der EC40 wird in modernen Werken gefertigt, bei denen Volvo größten Wert auf eine zunehmend klimafreundliche und nachhaltige Produktion legt, darunter der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien und eine kontinuierliche Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks. Zudem ist der EC40 ein weiteres Modell der Schweden, das vollständig lederfrei daherkommt. Stattdessen setzt Volvo auf alternative, teils recycelte Materialien. Besonders hervorzuheben ist dabei die hellgraue Innenausstattung aus einer feinen Wollmischung, die angenehm weich, temperaturausgleichend und optisch sehr ansprechend ist. Sie besteht zu einem großen Teil aus recycelten Fasern und passt perfekt zum nordischen Designansatz: hell, reduziert, funktional und dabei trotzdem wohnlich.
Im Interieur bietet der Volvo Klarheit statt Überfrachtung an. Die Materialien wirken „ehrlich“, die Linienführung ist schlicht, fast schon beruhigend. Recycelte Kunststoffe, sanfte Filzverkleidungen und der bewusste Verzicht auf glänzende Akzente oder aufdringliche Dekorelemente sorgen für eine durchdachte, nachhaltige Anmutung. Es ist ein hochwertiger „eingerichteter“ Innenraum, der Ruhe ausstrahlt – ohne steril zu wirken. Alles ist genau dort, wo man es erwartet, und die Haptik überzeugt in jeder Hinsicht.
Erfreulich ist auch das Platzangebot: Vorne wie hinten sitzt man bequem, mit ausreichend Kopf- und Beinfreiheit – selbst für größere Personen. Die leicht erhöhte Sitzposition bietet gute Übersicht, während das Raumgefühl durch die klare Gestaltung und hellen Materialien zusätzlich unterstützt wird. Der Kofferraum fasst zumindest 404 Liter bei aufgestellter Rückbank und lässt sich durch Umklappen auf bis zu 1.310 Liter erweitern. Ein kleines, aber praktisches Extra ist der vordere 31 Liter Frunk unter der „Motorhaube“ – ideal für das Ladekabel oder kleinere Taschen.
Beim Fahren zeigt der EC40 eine ganz andere Seite: kraftvoll, souverän – und in der Performance-Variante geradezu fulminant. Zwei Elektromotoren – einer vorne, einer hinten – bringen es im Teamwork auf 325 kW/442 PS und ein maximales Drehmoment von 670 Nm. Diese Zahlen katapultieren den EC40 in eine Liga, in der sonst supersportliche Limousinen spielen: Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in gestoppten 4,6 Sekunden. Die Beschleunigung ist dabei typisch elektrisch – sofort da, ohne Schaltpausen, ohne Verzögerung. Es ist ein unglaublich kräftiger, aber dennoch geschmeidiger Vortrieb, der immer souverän wirkt und das etwas höhere Gewicht des Fahrzeugs de facto vergessen lässt.
Im Test zeigte sich der EC40 auch bei der Effizienz von seiner besten Seite: Trotz superber Fahrleistungen lag der durchschnittlich gemessene Verbrauch bei erfreulich niedrigen 18,9 kWh/100 km – ein überraschend günstiger Wert für ein Allrad-SUV mit über 440 PS. Die Reichweite im Alltag bewegte sich damit je nach Fahrweise und Witterung zwischen 400 und 460 Kilometern. An Schnellladesäulen mit Gleichstrom lädt der nutzbare 79 kWh Speicher mit bis zu 205 kW, was in der Praxis rund 28 Minuten für eine „Betankung“ von 10 auf 80 Prozent bedeutet – ideal für die Pause unterwegs. An der heimischen Wallbox dauert eine Vollladung etwa sieben bis acht Stunden.
Besonders angenehm: Die Bedienung bzw. das Handling des EC40 ist extrem einfach: Einsteigen, Bremse treten, Wählhebel auf „D“ – und los geht’s. Einen Startknopf gibt es nicht, und das vermisst man auch nicht. Die Bedienphilosophie ist durchdacht und sorgt für einen entspannten Einstieg in die Elektromobilität. Das Gefühl, sich einfach reinzusetzen und loszufahren, ist schnell zur Gewohnheit geworden – und wird vermutlich auch eingefleischte „Verbrennerfetisischten“ überzeugen.
Das Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, aber nicht weich. Trotz der optionalen 20-Zoll-5-Speichen Sport-Design Räder bleibt das Auto erstaunlich souverän, auch auf schlechten Straßen. Gleichzeitig bietet die Lenkung eine angenehme Rückmeldung, das Fahrzeug liegt satt auf der Straße und vermittelt ein hohes Maß an Sicherheit – auch dank des serienmäßigen Allradantriebs. Im Alltag lässt sich der EC40 entspannt und zugleich agil bewegen – ein perfekter Begleiter für Pendler, Stadtverkehr und Langstrecke.
Technisch bietet das Testfahrzeug zahlreiche Komfortfeatures, die den Alltag erleichtern. Die Pixel-LED-Scheinwerfer „Thors Hammer“ des Licht-Pakets passen sich automatisch der Verkehrssituation an und sorgen für eine sehr gleichmäßige, blendfreie Ausleuchtung. Die abgedunkelten Scheiben ab der B-Säule schützen nicht nur vor Sonne und neugierigen Blicken, sondern runden auch die Optik elegant ab. Besonders im Winter zeigt sich der EC40 von seiner praktischen Seite: Dank des Winter-Pakets mit Sitz- und Lenkradheizung ist das Fahrzeug in wenigen Minuten angenehm warm. Eine effiziente Wärmepumpe trägt zudem dazu bei, die Reichweite bei niedrigen Temperaturen zu stabilisieren. Die elektrisch ausklappbare Anhängerkupplung ist ein weiteres praktisches Detail, das die Alltagstauglichkeit erhöht – bei bis zu 1.800 kg Anhängelast auch für viele Freizeit- und Familienaktivitäten bestens geeignet.
Das zentrale Infotainmentsystem basiert auf Googles Android Automotive OS. Es bietet eine nahtlose Integration von Google Maps, Sprachsteuerung und App-Zugriff – ein System, das zuverlässig, intuitiv und schnell arbeitet. Die Sprachsteuerung reagiert präzise, die Navigation kennt aktuelle Verkehrsdaten in Echtzeit, und Updates erfolgen automatisch „Over the Air“.
Fazit: Unterm Strich zeigt der Volvo EC40 Twin Motor Performance, dass nachhaltige Mobilität und Fahrfreude keineswegs Gegensätze sind. Der elegante Minimalismus, die durchdachte Materialwahl und die kraftvolle Performance machen den EC40 zu einem überzeugenden Elektroauto für alle, die ein bewusstes, aber dennoch emotionales Fahrerlebnis suchen. Mit den gewählten Extras ist der Preis zwar kein Schnäppchen, aber angesichts der gebotenen Qualität, Ausstattung und Alltagstauglichkeit absolut gerechtfertigt.
Fotos: © slz