Mit einer spektakulären Weltpremiere auf der diesjährigen IAA MOBILITY in München hat CUPRA die Automobilwelt aufhorchen lassen. Die spanische Challenger-Brand präsentierte das CUPRA Tindaya Showcar, ein Fahrzeug, das nicht nur die zukünftige Designsprache der Marke ankündigt, sondern auch eine radikale Vision für das Fahrerlebnis verkörpert. Der Name Tindaya, inspiriert von einem Vulkanberg auf Fuerteventura, spiegelt das kupferfarbene Markenzeichen und die ungezähmte Natur des Konzepts wider.

„No Drivers, No CUPRA“ – Das Statement für die Zukunft

Während sich viele Hersteller in der Ära des autonomen Fahrens auf die Passagiere konzentrieren, setzt CUPRA ein klares Statement: „No Drivers, No CUPRA“. Dieses Motto ist das Herzstück des Tindaya und rückt den Fahrer konsequent in den Mittelpunkt. Interim-CEO Markus Haupt betont: „Es ist unser klares Statement. Und es wird Wirklichkeit. Unser Fokus wird immer auf dem Fahrgefühl liegen.“

Das Showcar wurde mit dem Ziel entwickelt, Emotionen zu wecken und die Verbindung zwischen Mensch und Fahrzeug zu intensivieren. Das Design ist eine Hommage an diesen rebellischen Geist. Die beleuchteten CUPRA-Logos an Front und Heck symbolisieren die Seele des Fahrzeugs, während eine pulsierende Lichtsignatur, die sich über die Front ausbreitet, den Tindaya fast menschlich wirken lässt.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Ein Design, das alle Sinne anspricht

Das Exterieur des 4,72 Meter langen Fastback-Coupés besticht durch eine kraftvolle, athletische Ästhetik. Große 23-Zoll-Felgen, eine markante „Sharknose“ und aerodynamische Lufteinlässe prägen die Front. Von der Seite betrachtet, vermittelt die Fastback-Silhouette mit der kompakten Fahrgastzelle und der hohen Bodenfreiheit eine Mischung aus Robustheit und Dynamik. Ein besonderes Highlight ist die keilförmige Linie, die sich über die Flanke zieht und in ausgeformte Luftkanäle mündet – ein Designelement, das an die unkonventionelle Philosophie der Marke erinnert.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Das Heck wird von einem markanten Doppelspoiler dominiert, der die sportliche Fastback-Linie unterstreicht. Die durchgehende „Coast-to-Coast-Digitalmaske“ der Rücklichter und der kraftvolle Heckdiffusor runden den Auftritt ab.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Der Fahrer im Fokus: Ein Cockpit wie aus einem Rennwagen

Im Innenraum setzt sich die Philosophie „No Drivers, No CUPRA“ fort. Das Cockpit ist als konsequent fahrerorientierte Architektur gestaltet, inspiriert vom Motorsport und Gaming. Eine erhöhte Mittelkonsole, die als „Rückgrat“ des Interieurs dient, und ein geformtes Armaturenbrett, das ein 24-Zoll-Display einrahmt, schaffen eine einzigartige Fahrerachse.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Herzstück der Interaktion ist „das Juwel“, eine sensorische Schnittstelle in Form eines Glasprismas, über die der Fahrer das Fahrzeug steuert und verschiedene Fahrmodi wählt. Diese phygitale Interaktion, die physische und digitale Welten verschmelzen lässt, passt nicht nur die Fahreigenschaften an, sondern verändert auch Licht, Sound und Umgebungsreaktionen. Ein hochmodernes Sennheiser-Soundsystem verwandelt den Innenraum in einen immersiven Klangraum. Die 2+2-Sitzkonfiguration mit neuen „CUPBucket-Sitzen“ aus nachhaltigen Materialien bietet ein luxuriöses und ergonomisches Fahrerlebnis.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Nachhaltigkeit und Technologie im Einklang

Bei der Materialwahl setzt CUPRA auf innovative und umweltfreundliche Lösungen. Die matte Karosseriefarbe, die von tiefem Metallic-Grau in sanftes Beige übergeht, erinnert an die Natur Fuerteventuras. Transparente Elemente, subtil illuminiert mit digitalem Kupferlicht, unterstreichen den progressiven Charakter. Im Innenraum werden Bcomp-Flachsfasern, veganes Bio-Leder und 3D-gedruckte Aluminiumstrukturen verwendet, die nicht nur eine hohe Performance bieten, sondern auch das Engagement von CUPRA für nachhaltige Mobilität bekräftigen.

Foto: © SEAT, S.A. / Porsche Holding

Das CUPRA Tindaya Showcar ist mehr als ein bloßes Konzept – es ist eine klare Ansage, wie CUPRA die Zukunft des Fahrens gestalten will: emotional, technologisch und kompromisslos auf den Menschen fokussiert. Es bleibt abzuwarten, welche Elemente dieses faszinierenden Showcars den Weg in die Serienproduktion finden werden.