Polestar macht ernst: Mit dem Polestar 5 schickt die schwedische Marke nun ihr neues elektrisches Flaggschiff auf die Straße. Der viertürige Performance-Grand-Tourer, der aus dem 2020 vorgestellten Konzeptfahrzeug Polestar Precept entstanden ist, setzt die Vision des Unternehmens von Design, Leistung und Nachhaltigkeit in die Realität um. Mit einem Preis ab 118.900 Euro für das Dual-Motor-Modell und 140.900 Euro für die Performance-Variante ist der Polestar 5 ab sofort bestellbar.
Design trifft Aerodynamik
Der Polestar 5 beeindruckt mit einem mutigen, minimalistischen Design. Die 5 Meter lange Karosserie wurde mit Inspiration aus der Luftfahrt entworfen und orientiert sich an der aerodynamischen Kamm-Heck-Form. Die niedrige Front mit den charakteristischen „Dual Blade“-Scheinwerfern und die fließende Dachlinie sorgen für einen beeindruckenden Luftwiderstandsbeiwert (cW-Wert) von nur 0,24.
Auf eine Heckscheibe wurde bewusst verzichtet – stattdessen kommt ein digitaler Rückspiegel zum Einsatz, ähnlich wie beim kleineren Bruder Polestar 4. Dafür bietet das über zwei Meter lange Panoramaglasdach ein besonders helles und luftiges Raumgefühl für alle Insassen.

Performance und Technologie
Unter dem eleganten Blech steckt eine speziell entwickelte Polestar-Plattform aus Verbundaluminium. Diese sogenannte Polestar Performance Architecture (PPA) ist nicht nur leicht, sondern auch extrem steif. Angetrieben wird der Polestar 5 in der Performance-Version von einem selbst entwickelten Elektromotor, der in Kombination mit einem Frontmotor eine beeindruckende Gesamtleistung von 650 kW (884 PS) und ein Drehmoment von 1.015 Nm liefert. Das ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,2 Sekunden. Auch das Dual-Motor-Modell ist mit 550 kW (748 PS) und 812 Nm alles andere als langsam.

Dank einer 800-V-Elektroarchitektur lädt der 112-kWh-Akku mit bis zu 350 kW, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in nur 22 Minuten ermöglicht. Die Reichweite beträgt nach WLTP bis zu 670 km für das Dual-Motor-Modell und bis zu 565 km für die Performance-Version.
Im Innenraum erwartet die Passagiere ein luxuriöses 4+1-Sitzkonzept mit Recaro-Sitzen, die in verschiedenen nachhaltigen Materialien erhältlich sind, wie zum Beispiel dem chromfreien Nappaleder von Bridge of Weir. Ein 14,5-Zoll-Touchscreen mit Android Automotive OS und integrierten Google-Diensten bildet das technologische Herzstück.

Ein Zeichen für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt beim Polestar 5 eine zentrale Rolle. Die Karosserie besteht zu 13 Prozent aus recyceltem Aluminium und zu 83 Prozent aus Aluminium, das mithilfe erneuerbarer Energie hergestellt wurde. Auch im Innenraum kommen recycelte Materialien zum Einsatz, darunter Econyl für die Teppiche (aus recycelten Fischernetzen) und biobasierte Naturfasermaterialien, die bis zu 40 Prozent leichter als herkömmliche Kunststoffe sind.
Polestar-CEO Michael Lohscheller sieht den Polestar 5 als „Leitstern für die Branche“ und als perfektes Flaggschiff der Marke. Mit dem mutigen Design, der starken Performance und dem Fokus auf Nachhaltigkeit könnte der Polestar 5 die Zukunft der elektrischen Grand Tourer maßgeblich mitgestalten.