Audi bricht zu neuen Ufern auf. Mit der Weltpremiere des Concept C, einem vollelektrischen Sportwagen-Prototypen, präsentiert die Marke ihre neue Designphilosophie. Unter dem Motto „Strive for Clarity“ (Streben nach Klarheit) konzentriert sich Audi auf das Wesentliche und setzt auf eine radikale Reduktion. In einer immer komplexer werdenden Welt möchte das Unternehmen mit dieser klaren und zeitlosen Ästhetik Akzente setzen und sich im Wettbewerb differenzieren.

Inspiration aus der Vergangenheit

Die Inspiration für diesen Wandel ist so überraschend wie passend: Die Renaissance. Audi-CEO Gernot Döllner betont, dass das visionäre Denken und der Antrieb, über das Bekannte hinauszugehen, für das Unternehmen vorbildlich seien. Daher ist es kein Zufall, dass Audi diese neue Ära in Mailand, der italienischen Hauptstadt des Designs, einläutet.

Der Concept C ist dabei die erste sichtbare Manifestation dieses neuen Weges. Er verkörpert eine Formensprache, die auf unnötige Linien und Elemente verzichtet und stattdessen geometrische Klarheit in den Vordergrund stellt. Ein prägendes Element ist der vertikal ausgerichtete „Frame“, der an den ikonischen Rennwagen Auto Union Typ C erinnert und den Blick des Betrachters lenkt. Die starke Schulterlinie und die Proportionen, die aus der Mittelbatteriearchitektur resultieren, unterstreichen den sportlichen Charakter des Zweisitzers.

Foto: © AUDI AG / Porsche Holding

Innovation trifft auf haptische Qualität

Der Sportwagen beeindruckt nicht nur durch sein Design, sondern auch durch technische Neuheiten. Erstmals bei einem Audi-Roadster kommt ein elektrisch einfahrbares Hardtop zum Einsatz, das sich in zwei Elemente teilt, um die monolithische Form des Fahrzeugs zu erhalten und gleichzeitig offenen Fahrspaß zu ermöglichen.

Auch bei der Lichtsignatur geht Audi neue Wege. Jede Front- und Heckleuchte besteht aus vier horizontal angeordneten Elementen, die eine unverwechselbare visuelle Identität schaffen. Die Lackierung in „Titanium“ unterstreicht die technische Eleganz und symbolisiert die Präzision, Leichtigkeit und Stärke des namensgebenden Metalls.

Im Innenraum setzt sich die Philosophie fort. Die Passagiere finden zwischen architektonisch anmutenden Flächen und klaren Formen Platz. Der Fahrer wird durch eine geschickte Anordnung in den Mittelpunkt gerückt. Bedienelemente aus eloxiertem Aluminium und der unverwechselbare „Audi Klick“ sorgen für eine hochwertige Haptik. Im Zentrum des Bedienkonzepts steht das Lenkrad, das mit seinen präzise gefertigten Elementen die hohe technische Qualität unterstreicht.

Foto: © AUDI AG / Porsche Holding

Intelligente Technologie, die sich zurücknimmt

Unter dem Schlagwort „Shy Tech“ präsentiert Audi ein Bedienkonzept, das intuitive Nutzung ermöglicht, ohne aufdringlich zu wirken. Ein ausfahrbares 10,4-Zoll-Display bietet alle relevanten Informationen kontextbezogen und situationsgerecht an. In Kombination mit den haptischen Bedienelementen am Lenkrad und der Mittelkonsole betont das Design auch in der Bedienung Klarheit und Präzision.

Der Audi Concept C, der auf der IAA in München zu sehen sein wird, ist nicht nur eine Designstudie, sondern ein konkreter Ausblick auf das, was Audi in Zukunft von anderen unterscheiden soll: eine Fokussierung auf das Wesentliche, die Raum für Innovation und Technologieführerschaft schafft. Es scheint, als sei Audi bereit für ein neues Kapitel – eines, das weniger durch Komplexität als vielmehr durch Klarheit definiert wird.