AUTOTEST. Polestar 4 Long Range Single Motor
Seit seiner Gründung verfolgt Polestar, die progressive Elektromarke aus Schweden, eine klare Mission: kompromissloses Design, innovative Technik und nachhaltige Mobilität in einem hochwertigen Gesamtpaket zu vereinen. Mit dem Polestar 4 Long Range Single Motor beweist die Marke eindrucksvoll, dass Elektromobilität weit mehr sein kann als reine Vernunft – nämlich ein Statement für Stil, Haltung und zeitgemäßen Fahrgenuss.
Schon beim ersten Anblick macht der Polestar 4 klar: Hier kommt kein gewöhnliches SUV-Coupé. Das mutige Design verzichtet auf eine klassische Heckscheibe, ersetzt durch eine durchgehende Glaskuppel mit Rückkamera – ein Novum, das polarisiert, aber gleichzeitig die Zukunftsorientierung der Marke unterstreicht. In der von uns getesteten Konfiguration mit der kraftvollen Farbe Electron und optionalen 21-Zoll-Sportfelgen wirkt der Polestar 4 besonders selbstbewusst. Die Proportionen sind kraftvoll und aerodynamisch, die Linienführung betont die Dynamik, ohne ins Schrille abzudriften. Es ist ein Auftritt, der Präsenz zeigt, aber nicht laut sein muss.
Im Innenraum offenbart sich das konsequente Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Das Interieur „Bio-attributed MicroTech“ in Charcoal bringt vegane Materialien mit einer modernen, fast technischen Haptik zusammen, ohne dabei auf Wertigkeit zu verzichten. Die Dekorleisten in Zinc setzen dazu stilvolle Akzente. Trotz des reduzierten Designs herrscht ein hohes Maß an Komfort und Funktionalität – Polestar versteht es, Luxus auf eine neue, bewusste Ebene zu heben. Unterstützt wird dieser Eindruck durch das Plus-Paket mit Panorama-Glasdach, hochwertigem Audiosystem, elektrischer Heckklappe und Wärmepumpe. Die angenehme Lichtstimmung im Innenraum und das große Raumangebot – besonders in der zweiten Reihe – zeigen, dass hier nicht nur die Optik, sondern auch der Alltagsnutzen zählt. Dazu gehört auch das üppige Kofferraumvolumen zwischen 526 und 1536 Liter, die elektrische „Heckklappe“ ist selbstverständlich.
Für den Vortrieb sorgt im Polestar 4 Long Range Single Motor ein 200 kW (272 PS) starker Elektromotor an der Hinterachse, der das rund 2,2 Tonnen schwere SUV-Coupé in 7,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Kein Sportwagenwert – aber absolut souverän. Der Antrieb arbeitet dabei leise und kultiviert, ohne hektisch zu wirken. Die Fahrwerksabstimmung ist gelungen: straff genug für dynamisches Fahren, aber komfortabel genug für lange Strecken. Der tief platzierte Akku senkt den Schwerpunkt deutlich, was dem 4,84 Meter langen Fahrzeug eine erstaunliche Agilität verleiht. Die direkte Lenkung vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße – ein Fahrerauto im besten Sinne, auch ohne Allradantrieb.
Ein echtes Highlight ist die Effizienz: Mit einem WLTP-Verbrauch von etwa 17,5 kWh/100 km und einem 100-kWh-Akku (netto ca. 94 kWh) sind im Alltag Reichweiten von bis zu 610 Kilometern möglich – bei zurückhaltender Fahrweise sogar leicht darüber. Im Test pendelte sich der Verbrauch zwischen 17 und 19 kWh ein – ein bemerkenswert niedriger Wert. Die DC-Ladeleistung liegt bei bis zu 200 kW, was Schnellladungen von 10 auf 80 Prozent in rund 30 Minuten ermöglicht.
Das Pilot-Paket bringt zusätzlich zahlreiche Assistenzsysteme wie adaptiven Tempomat, Pilot Assist, 360°-Kamera und Spurführung auf Autobahnen. Besonders beeindruckend ist die digitale Rücksicht – statt eines Spiegels projiziert eine hochauflösende Kamera das Bild direkt ins Sichtfeld des Fahrers, was bei Dunkelheit und Regen ein echter Sicherheitsgewinn ist. Auch das große Zentraldisplay mit Google-Integration reagiert schnell und ist intuitiv bedienbar – kein überfrachtetes Menü, sondern eine angenehm reduzierte Benutzerführung mit klarer Struktur.
Polestar legt großen Wert auf Nachhaltigkeit – und das nicht nur beim Design. Der Innenraum kommt vollständig ohne tierische Materialien aus, viele Oberflächen bestehen aus recycelten Kunststoffen oder biobasierten Alternativen. Die Marke gibt transparente CO₂-Fußabdrücke für jedes Modell an und setzt sich klar von oberflächlichem Greenwashing ab. Statt PR-getriebener Umweltversprechen setzt Polestar auf nachweisbare Maßnahmen – ein wichtiger Schritt im Premiumsegment.
Fazit: Der Polestar 4 Long Range Single Motor ist ein avantgardistisches Elektrofahrzeug, das mutiges Design, hohe Effizienz, souveräne Fahrleistungen und konsequente Nachhaltigkeit in einem beeindruckenden Gesamtpaket vereint. Er spricht Menschen an, die nicht nur fahren, sondern Haltung zeigen wollen – mit Stil, mit Anspruch und mit Bewusstsein. Ein Auto, das nicht schreit, sondern überzeugt. Und das mit einem Einstiegspreis von rund 63.000 Euro in dieser Konfiguration eine echte Alternative zu den deutschen Premium-Konkurrenten darstellt.
Fotos: © slz