Jeep® präsentiert den neuen Compass, der das Kunststück vollbringt, sein ikonisches, kantiges Design beizubehalten und gleichzeitig Bestwerte in der Aerodynamik zu erzielen. Ein Triumph modernster Ingenieurskunst, der den SUV fit für die elektrische Zukunft macht und Reichweiten von bis zu 650 km ermöglicht.

Der Jeep® Compass ist seit jeher bekannt für seine Robustheit und seine unverwechselbare Silhouette. Doch die Welt verändert sich, und mit ihr die Anforderungen an moderne Fahrzeuge. Während andere SUVs oft rundlicher werden, um den Luftwiderstand zu reduzieren, stand das Ingenieurteam von Jeep® vor einer besonderen Herausforderung: die legendären vertikalen Proportionen der Marke mit maximaler aerodynamischer Effizienz zu vereinen. Das Ergebnis ist ein beeindruckender Spagat, der den neuen Compass zum aerodynamisch effizientesten Jeep® macht, der jemals auf dem europäischen Markt angeboten wurde.

Foto: © Jeep®

Unsichtbare Innovationen für spürbare Vorteile

Der Schlüssel zu diesem Erfolg liegt in einer Reihe innovativer Designmerkmale, von denen viele auf den ersten Blick gar nicht sichtbar sind. Ein vollständig flacher Unterboden spielt eine entscheidende Rolle bei der optimierten Luftführung unter dem Fahrzeug. Er schützt nicht nur aerodynamisch, sondern verbessert auch die Geländegängigkeit – eine Eigenschaft, die man von einem Jeep® erwartet.

Ein weiteres Highlight sind die perfekt in die Stoßstange integrierten Active Grille Shutters (AGS). Diese intelligenten Lamellen schließen sich, wenn keine Kühlung benötigt wird, und reduzieren so den Luftwiderstand bei höheren Geschwindigkeiten um fast zwei Punkte. Dies trägt maßgeblich zur Verbesserung des Luftwiderstandsbeiwerts (Cx) um 10 % bei, wodurch der neue Compass einen klassenbesten Wert von unter 0,29 erreicht.

Foto: © Jeep®

Detailverliebte Aerodynamik von Kopf bis Heck

Doch die Innovationen gehen weit über den Unterboden und die Kühlergrillklappen hinaus. Auch die aerodynamisch optimierten Räder verbinden eine robuste Optik mit einem verbesserten Luftstrom, was sich positiv auf die Aerodynamik und die Fahrwerksabstimmung auswirkt. Am Heck finden sich weitere Verbesserungen, die man eher bei Hochleistungssportwagen als bei SUVs vermuten würde: scharfe Auslaufkanten, Halterungen an den Seitenscheiben, ein hocheffizienter Dachspoiler und funktionale Luftleitbleche in den hinteren Radkästen. Jedes dieser Details trägt dazu bei, den Luftstrom optimal zu leiten und Turbulenzen zu minimieren.

Foto: © Jeep®

Elektrifizierung im Fokus: Mehr Reichweite, weniger Verbrauch

Die Entwicklungen in der Aerodynamik sind eng mit der Elektrifizierungsstrategie von Jeep® verbunden. Besonders bei der Voll-BEV-Variante des Compass, die eine beeindruckende Reichweite von bis zu 650 km bietet, zahlen sich die aerodynamischen Fortschritte direkt aus. Doch auch die Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Versionen profitieren von diesen Verbesserungen, was zu einer höheren elektrischen Reichweite, einem geringeren Kraftstoffverbrauch und einer verbesserten Fahrstabilität führt.

Der neue Jeep® Compass beweist, dass man kein ikonisches Design opfern muss, um zukunftsweisende Effizienz zu erreichen. Er ist die perfekte Wahl für umweltbewusste Fahrer und Abenteuerlustige gleichermaßen. Denn eine bessere Aerodynamik macht nicht nur einen SUV besser, sondern eröffnet auch mehr Abenteuer, weniger Einschränkungen und mehr Unabhängigkeit auf der Straße – und abseits davon.