+++ Neues Elektromodell von Toyota +++ zwei Batterievarianten mit 49 und 61 kWh Kapazität +++ wahlweise Vorderrad- oder Allradantrieb +++
Der neue Toyota Urban Cruiser feierte seine Publikumspremiere auf der Brüssel Motor Show.
Die jüngste Ergänzung der wachsenden Palette batterieelektrischer Toyota Modelle ist ein kompaktes SUV, das der Marke eine starke Präsenz in einem der wettbewerbsintensivsten und am schnellsten wachsenden Segmente des europäischen BEV-Marktes verleiht. Die ersten Kundenauslieferungen werden für den Spätsommer erwartet.
Der Urban Cruiser zeichnet sich durch ein kraftvolles „Urban Tech“-Design aus, das seinen authentischen SUV-Charakter zum Ausdruck bringt. Die Frontpartie wird vom „Hammerhead“-Look und schlanken Scheinwerfereinheiten geprägt, die für eine neue Generation von Toyota Modellen stehen, während die kräftige Heckpartie mit durchgehender Lichtleiste Stärke und Stabilität vermittelt.

Die Außenabmessungen des Urban Cruiser sind etwas größer als die des Yaris Cross. Der kleine Wendekreis von 10,4 Metern sorgt für ein agiles Manövrieren in der Stadt.
Dank des langen Radstands von 2.700 mm und der verschiebbaren Rückbank verfügt der Urban Cruiser im Innenraum über ein bemerkenswert großzügiges Platzangebot – mit einer Beinfreiheit im Fond, die auf dem Niveau von Fahrzeugen aus höheren Fahrzeugklassen liegt.

Das Innenraumdesign bietet typische SUV-Merkmale wie eine niedrige, horizontale Instrumententafel und eine erhöhte Sitzposition, die eine gute Rundumsicht ermöglicht. Das Ambiente im Innenraum lässt sich mit einem Beleuchtungssystem mit 12 verschiedenen Farbeinstellungen variieren.
Der Urban Cruiser basiert auf einer stabilen und dennoch leichten neuen Plattform, die speziell für batterieelektrische Fahrzeuge entwickelt wurde. Die Struktur kommt ohne Querträger im Boden aus, so dass mehr Platz für die Batterie zur Verfügung steht, ohne dass das Platzangebot im Innenraum beeinträchtigt wird.

Kundinnen und Kunden können zwischen verschiedenen Antriebsarten wählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen. Der Urban Cruiser wird mit zwei Batterieoptionen erhältlich sein, die beide die langlebige und kosteneffiziente Lithium-Eisenphosphat-Technologie nutzen.
Die 49-kWh-Batterie wird ausschließlich mit Frontantrieb und einem 106 kW/144 PS starken Motor angeboten. Die 61-kWh-Batterie ist sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb erhältlich. Die Frontantriebsversion leistet 128 kW/174 PS, beim Allradantrieb liegt die Leistung bei 135 kW/184 PS. Hier kommt ein zusätzlicher 48-kW-Motor an der Hinterachse zum Einsatz. Zudem verfügt das AWD-Modell über einen Bergabfahrassistenten sowie die Fahrmodi Trail und Snow für zusätzliche Unterstützung auf rutschigem Untergrund.