Volkswagen hat die Weltpremiere des neuen T-Roc gefeiert. Die komplett neu entwickelte, zweite Generation des Erfolgs-SUV, von dem weltweit bereits mehr als zwei Millionen Einheiten verkauft wurden, präsentiert sich mit einem hochwertigeren Design, innovativen Antrieben und modernster Technologie.

Das erwartet Sie im neuen T-Roc:
- Design & Innenraum: Die gestreckten Proportionen des um 12 cm längeren Modells verleihen dem neuen T-Roc eine dynamische, coupéartige Silhouette. Im Innenraum dominieren hochwertige Oberflächen, ein neu gestaltetes Cockpit mit einem bis zu 33 cm großen Infotainment-Screen und eine Ambiente-Beleuchtung, die eine gemütliche Atmosphäre schafft. Auch das Platzangebot für Passagiere und Gepäck wurde deutlich vergrößert. Das Kofferraumvolumen steigt um 30 auf 475 Liter.
- Technologie: Der neue T-Roc profitiert von den neuesten Hard- und Software-Entwicklungen des Modularen Querbaukastens (MQB evo), auf dem auch der Tiguan und Tayron basieren. Systeme wie der Travel Assist können nun vorausschauender auf Tempolimits reagieren. Neu sind auch der Park Assist Pro, der das Ein- und Ausparken per Smartphone ermöglicht, sowie ein optionales Windshield-Head-up-Display und ein Ausstiegswarner.
- Antriebe: In Europa wird der neue T-Roc ausschließlich mit innovativen Hybrid-Turbobenzinern auf den Markt kommen. Zum Start gibt es zwei 48-Volt-Mild-Hybrid-Antriebe mit 85 kW (115 PS) und 110 kW (150 PS). Weitere Vollhybridantriebe sowie eine Allrad-Variante (4MOTION) und die sportliche R-Version werden zeitversetzt folgen. Alle Mild-Hybrid-Modelle sind mit einem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (DSG) ausgestattet.

- Ausstattung & Preise: Die Angebotsstruktur wurde vereinfacht. Kunden können zwischen vier Ausstattungslinien wählen: der Basisversion „T-Roc“, der funktionalen „Life“, der designorientierten „Style“ und der sportlichen „R-Line“. Die Paketvielfalt wurde um 50 Prozent reduziert, um die Konfiguration zu erleichtern.
Der Vorverkauf des neuen T-Roc in Österreich wird voraussichtlich im September beginnen. Die Produktion des Fahrzeugs für den europäischen Markt erfolgt weiterhin im portugiesischen Werk Palmela.