+++ Der Name bleibt, alles andere ist auf ein neues Niveau gehoben: der neue Mercedes-Benz CLA +++ vollelektrisch, aber auch als Verbrenner +++

Foto: © Mercedes-Benz
Mit bahnbrechenden Technologien bietet der neue CLA Kundinnen und Kunden in jeder Hinsicht mehr: mehr Platz, mehr optische Raffinesse, mehr Komfort, mehr Intelligenz und mehr Effizienz im Vergleich zu seinem Vorgänger. Der neue CLA ist das erste Fahrzeug, das vollständig über das unternehmenseigene, KI-gestützte Mercedes-Benz Operating System (MB.OS) funktioniert. Die neue MBUX Generation eröffnet eine neue Welt des personalisierten Erlebnisses und der intuitiven Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug. Es ist das erste Infotainmentsystem in der Automobilindustrie, das künstliche Intelligenz sowohl von Microsoft als auch von Google integriert.
Foto: © Mercedes-Benz
Der vollelektrische CLA reduziert dank innovativer 800-Volt-Elektroarchitektur und neuer Batteriechemie die Ladezeit erheblich: Der CLA 250+ mit EQ Technologie (Energieverbrauch kombiniert: 14,1-12,2 kWh/100 km) kann in nur zehn Minuten Energie für bis zu 325 Kilometer nachladen. Die maximale Reichweite des CLA 250+ mit EQ Technologie beträgt bis zu 792 Kilometer. Gegen Ende des Jahres wird Kundinnen und Kunden zusätzlich ein elektrifiziertes 48-Volt-Hightech-Hybridmodell zur Wahl stehen.
Foto: © Mercedes-Benz
Der neue CLA markiert den Beginn einer neuen Design-Ära bei Mercedes-Benz. Sie zeichnet sich durch verschiedene ikonische Elemente aus, die den CLA besonders begehrenswert machen – zum Beispiel ein beleuchteter Kühlergrill und sternförmige Tagfahrlichter. Highlight im Innenraum ist der schwebend gestaltete MBUX Superscreen (Option), der sich über die gesamte Breite des Interieurs erstreckt. Er hebt Ästhetik, Technologie und Komfort auf ein neues Niveau. Das Interieur-Design ist inspiriert vom Gestaltungsprinzip eines Zen-Gartens – der Kunst, alles auf das Wesentliche zu reduzieren.
Foto: © Mercedes-Benz
Der neue vollelektrische CLA wurde von Grund auf unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit entwickelt. Er reduziert den CO2-Fußabdruck über die gesamte Wertschöpfungskette um 40 Prozent im Vergleich zu seinem nicht elektrifizierten Vorgänger. Der Anteil an Sekundärmaterialien in den Thermoplasten ist viermal so hoch. 50 Prozent davon stammen aus Post-Consumer-Rezyklat. Im gesamten Aufbau der Sitze ist recyceltes Material enthalten – vom Bezug über den Sitzschaum und die Unterkonstruktion bis hin zu den Metallstrukturen. Der Bodenbelag ist aus Econyl-Garn gefertigt, das aus 100 Prozent Recyclingmaterial besteht. Durch die Umsetzung weiterer CO2-Maßnahmen in der Lieferkette und beim Laden der Batterie können sich die Einsparungen auf bis zu zwei Drittel erhöhen.
Foto: © Mercedes-Benz
Moderner Hybrid mit drei Leistungsstufen folgt gegen Ende des Jahres

Vollelektrische Modelle nehmen die Schlüsselrolle bei der Umsetzung der nachhaltigen Geschäftsstrategie von Mercedes-Benz ein. Doch die Wünsche und Mobilitätsbedürfnisse der Kundinnen und Kunden in den unterschiedlichen Regionen der Welt bestimmen das Tempo dieser Transformation. Den neuen CLA wird es gegen Ende des Jahres auch als Hybrid mit 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor geben. Denn die modulare Architektur der CLA-Modellfamilie erlaubt Mercedes-Benz größtmögliche Flexibilität beim Antriebskonzept und bei der Produktion. Der hochmoderne Verbrennungsmotor des CLA Hybrid wird zunächst in drei Leistungsstufen erhältlich sein. Käuferinnen und Käufer werden die Wahl zwischen Frontantrieb und 4MATIC haben.

E-Motor, Wechselrichter und Getriebe bilden eine hochintegrierte Einheit. Der Elektromotor unterstützt über den gesamten Drehzahlbereich auf intelligente Weise. Bei innerstädtischen Geschwindigkeiten und wenn weniger als 20 kW benötigt werden, lässt sich mit den Hybridmodellen rein elektrisch fahren. Das sogenannte elektrische Segeln ist bis zu einem Tempo von rund 100 km/h möglich. Die Besonderheit: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren, also bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.