Nur wenige Wochen nach der erfolgreichen Premiere des neuen CLA präsentiert Mercedes-Benz mit dem CLA Shooting Brake das zweite Modell seiner wegweisenden, komplett neuen Fahrzeugfamilie. Als erster elektrischer Mercedes-Benz mit Kombi-Heck vereint der CLA Shooting Brake die Eleganz, Sportlichkeit und fortschrittliche Intelligenz des CLA mit einem beeindruckenden Raumangebot und hoher Innenraum-Variabilität – perfekt für alle Lebenslagen.

Großzügiges Raumangebot für Alltag und Reisen
Egal ob Großeinkauf, Familienurlaub oder Wochenendtrip mit Freunden: Der neue CLA Shooting Brake bietet Platz für alles, was Sie brauchen. Mit einem Kofferraumvolumen von 455 bis 1.290 Litern und einem zusätzlichen, beleuchteten Frunk unter der Fronthaube mit 101 Litern Fassungsvermögen übertrifft er seinen Vorgänger deutlich. Serienmäßige Dachreling mit einer Traglast von 75 kg ermöglicht den problemlosen Transport von Surfbrettern oder Fahrrädern. Auch größere Transportaufgaben sind dank einer Anhängelast von bis zu 1.800 kg (gebremst) kein Problem – so lassen sich mühelos Jetskis oder zwei Motorräder auf einem Anhänger transportieren.

Beeindruckende Reichweite und schnelle Ladezeiten
Der CLA Shooting Brake setzt neue Maßstäbe in der Elektromobilität. Mit einer WLTP-Reichweite von bis zu 761 Kilometern bietet er höchste Alltags- und Reisetauglichkeit. Und falls es doch einmal schnell gehen muss: Für weitere 310 Kilometer WLTP-Reichweite genügen bereits zehn Minuten Ladezeit. Die Markteinführung des CLA Shooting Brake mit EQ Technologie in Europa startet im März 2026.

Markantes Design und durchdachte Details
Bis zur B-Säule teilt sich der CLA Shooting Brake das ikonische Design mit der Limousine: flaches Greenhouse, sportliches Shark-Nose-Design und das einzigartige Frontpanel mit 142 einzeln animierten LED-Sternen in Chrom-Optik. Zusammen mit den optionalen MULTIBEAM LED Scheinwerfern und dem durchgängigen Leuchtenband prägt dieses illuminierte Panel die unverwechselbare Identität der neuen Fahrzeugfamilie. Die sternförmigen Heckleuchten sind ebenfalls durch ein durchgängiges Lichtband verbunden.
Das Dach des CLA Shooting Brake ist weiter nach hinten gezogen und fällt flach ab. Ein einteiliges Glasfestdach reicht fugenlos vom Frontscheibenrahmen bis zum Heck, wobei die innen schwarze und außen in Wagenfarbe lackierte Abrisskante den Eindruck erweckt, als würde sich das Glasdach in der Heckscheibe fortsetzen. Dies verleiht dem Heck eine einzigartige Eleganz. Das länger gezogene Dach sorgt zudem für mehr Kopffreiheit in der zweiten Sitzreihe als im CLA und dank größerer Türausschnitte ist auch der Einstieg in den Fond noch komfortabler.

Maximale Flexibilität im Innenraum
Die Sitze lassen sich serienmäßig im praktischen Verhältnis 40:20:40 umklappen, was das Kofferraumvolumen auf bis zu 1.290 Liter erweitert. Die elektrische EASY-PACK Heckklappe gehört ebenfalls zur Serienausstattung und sorgt für komfortables Be- und Entladen.
Leistungsstarke Elektromotoren und zukünftige Hybridoption
Zum Marktstart werden zunächst zwei Modelle verfügbar sein:
- Der CLA 250+ Shooting Brake mit EQ Technologie bietet eine Leistung von 200 kW und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 761 Kilometern (WLTP). Er beschleunigt in 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
- Als Performance-Version ist der CLA 350 4MATIC Shooting Brake mit EQ Technologie positioniert. Mit 260 kW Leistung, zwei Motoren und Allradantrieb erreicht er eine WLTP-Reichweite von bis zu 730 Kilometern.
Mercedes-Benz setzt konsequent auf vollelektrische Modelle als Schlüssel zur nachhaltigen Geschäftsstrategie. Um den unterschiedlichen Kundenbedürfnissen weltweit gerecht zu werden, wird der neue CLA Shooting Brake Anfang nächsten Jahres auch als Hybridmodell mit 48-Volt-Technik und einem ins Getriebe integrierten Elektromotor verfügbar sein. Diese hochintegrierte Einheit aus E-Motor, Wechselrichter und Acht-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (8F-eDCT) ermöglicht intelligentes Fahren. Bei innerstädtischen Geschwindigkeiten und Leistungsanforderungen unter 20 kW kann rein elektrisch gefahren werden. Elektrisches Segeln ist bis zu einem Tempo von rund 100 km/h möglich, und die Besonderheit: Der Motor kann in allen acht Gängen rekuperieren und so bis zu 25 kW Energie zurückgewinnen.