AUTOTEST. Volvo EX90 Twin Performance Ultra

Mit dem neuen EX90 definiert Volvo seine Rolle als Premiumhersteller für die elektrische Zukunft neu. Der große SUV steht als erstes vollelektrisches Flaggschiff der Marke an der Spitze der Modellpalette – und bringt alles mit, was man von einem modernen, luxuriösen und nachhaltigen Fahrzeug erwartet. In der getesteten Topversion „Twin Performance Ultra“ mit 380 kW/517 PS ist der EX90 ein Musterbeispiel an Fahrkultur, Raumangebot und technischer Innovation.

Schon beim ersten Anblick macht der EX90 unmissverständlich klar: Hier rollt ein echter Volvo heran – mit klaren, selbstbewussten Linien, aufgeräumter Designsprache und dem typisch skandinavischen Understatement. Die markante Frontpartie mit den „Thors Hammer“-Scheinwerfern, das durchgezogene Leuchtenband am Heck und die imposanten 22-Zoll-Räder unterstreichen den Auftritt des über fünf Meter langen Luxus-SUV. Ein technisches Highlight ist der auf dem Dach montierte Lidar-Sensor, der zukünftige Assistenzfunktionen auf ein neues Sicherheitsniveau heben soll – Volvo nennt den EX90 nicht ohne Grund das „sicherste Fahrzeug, das die Marke je gebaut hat“.

Beim Einsteigen fällt sofort auf, wie großzügig es im EX90 zugeht. Der Volvo ist ein vollwertiger Siebensitzer, der auch in der dritten Reihe noch Platz für Erwachsene bietet – das gelingt in diesem Segment nur wenigen. Die Vordersitze sind vielfach elektrisch einstellbar, komfortabel gepolstert, besitzen Massagefunktion und mit feinen, nachhaltigen Textilien bezogen. Die zweite Sitzreihe ist längs verschiebbar, die Lehnen lassen sich elektrisch justieren. Dahinter bietet auch die dritte Reihe ausreichend Kopffreiheit und Einstiegskomfort – ein echter Pluspunkt für Familien oder Langstreckenreisende. Das Ladevolumen ist mit bis zu 2.130 Litern bei umgeklappter zweiter und dritter Reihe mehr als großzügig bemessen. Und selbst bei voller Besetzung bleibt noch genügend Platz für Gepäck. Unter der Fronthaube gibt es zusätzlich ein praktisches Staufach – den Frunk – für Ladekabel oder kleinere Taschen. Selbstverständlich öffnet und schließt die Heckklappe elektrisch fernbedient.

Der Innenraum wirkt trotz seiner Größe luftig und leicht – typisch skandinavisch eben. Volvo setzt auf recycelte und nachhaltige Materialien, darunter wiederverwertetes Kunststoffgranulat, vegane Textilien und FSC-zertifiziertes Holzdekor. Die Verarbeitung ist exzellent, jede Naht sitzt, die Materialqualität ist durchgehend auf Premium-Niveau. Im Mittelpunkt steht das große, hochauflösende 14,5-Zoll-Touchdisplay mit Android Automotive OS. Das Bedienkonzept wirkt zunächst etwas komplex, erweist sich aber nach kurzer Eingewöhnung als logisch strukturiert und zuverlässig. Ergänzt wird das digitale Cockpit durch ein klar ablesbares Fahrerdisplay sowie ein gut platziertes Head-up-Display. Ein akustisches Glanzlicht setzt das optionale Bowers & Wilkins Soundsystem mit satten 1610 Watt und 25 Lautsprechern und Dolby Atmos – mehr Heimkino im Auto geht aktuell nicht.

Unter der Haube – oder besser gesagt im Unterboden – arbeitet eine 111-kWh-Batterie (107 kWh netto), die im Zusammenspiel mit zwei Elektromotoren eine Systemleistung von 517 PS und ein gewaltiges Dampfhammer-Drehmoment von 910 Nm bereitstellt. Damit sprintet der EX90 in nur 4,9 Sekunden auf Tempo 100 und kraftvoll weiter bis zur Vmax bei abgeregelten 180 km/h. Trotz der enormen Power bleibt der Antrieb stets souverän und leise, der EX90 gleitet mit bemerkenswerter Laufkultur über jeden Straßenbelag. Unterstützt wird das Ganze von einem adaptiven Luftfahrwerk, das den Volvo bei jeder Geschwindigkeit satt auf der Straße liegen lässt und gleichzeitig für höchsten Federungskomfort sorgt.

Dank modernster Antriebstechnologie schafft der EX90 je nach Fahrweise und Außentemperatur eine realistische Reichweite von etwa 390 bis 470 Kilometern. Im Test pendelte sich der Verbrauch bei rund 24,5 kWh pro 100 Kilometer ein – ein beachtlicher Wert angesichts von Größe und Leistung. An Schnellladesäulen lädt der Volvo mit bis zu 250 kW, was eine Ladung von 10 auf 80 Prozent in etwa 30 Minuten ermöglicht. Für den Alltag genügt das AC-Laden mit 11 kW, bei Bedarf auch bequem über Nacht.

Volvo bleibt auch beim Thema Nachhaltigkeit seinem Anspruch treu. Der EX90 wird in einem klimaneutralen Werk produziert, nutzt großflächig recycelte Materialien und ist das erste Modell der Marke, das konsequent für eine zukünftige Kreislaufwirtschaft konzipiert wurde. Bis 2040 möchte Volvo ein vollständig klimaneutraler Hersteller sein – der EX90 markiert hier einen wichtigen Meilenstein.

Fazit: Der Volvo EX90 Twin Performance Ultra überzeugt auf ganzer Linie. Mit seinem beeindruckenden Raumangebot für bis zu sieben Personen, der luxuriösen Vollausstattung, der harmonischen Fahrkultur und den souveränen Fahrleistungen ist er ein rundum gelungenes Elektro-Flaggschiff. Hinzu kommt die starke Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Sicherheit, die ihn nicht nur für Familien, sondern auch für Technikliebhaber und Umweltbewusste zur ersten Wahl im Segment der Premium-E-SUVs macht. Der Einstiegspreis ab rund 83.000 Euro macht diesen Volvo in diesem „über 500 PS E-SUV-Luxussegment“ eigentlich konkurrenzlos.

Fotos: © slz