AUTOTEST. BYD Tang Flagship
Der chinesische Automobilgigant BYD hat sich in den letzten Jahren von einem Batteriehersteller zu einem „Big-Player“ in der Automobilwelt entwickelt – insbesondere im Bereich der Elektromobilität und neuerdings auch in Sachen Hybridantrieb. Kein Wunder, der Megakonzern beschäftigt alleine in Forschung und Entwicklung aktuell rund 103.000 Ingenieure und jeden Tag werden im Durchschnitt 32 weltweite Patente angemeldet!
Mit dem sieben-sitzigen BYD Tang will die Marke nun auch auf dem europäischen Markt im Segment der vollelektrischen Luxus-SUV punkten. Ob das gelingt, klärt unser ausführlicher Test des überarbeiteten Modelljahrgangs 2025.
Schon auf den ersten Blick wird deutlich: Der neue Tang Flagship will mit ausgefallener Raffinesse auffallen. Das markante Frontdesign mit LED-Lichtsignatur, die kraftvollen Linien und das ausdrucksstarke Heck lassen den großen SUV selbstbewusst auftreten. Trotz seiner 4,97 Meter Länge wirkt der Tang nicht überladen, sondern souverän – mit einem Schuss fernöstlicher Eleganz. Besonders eindrucksvoll: Die 21-Zoll-Leichtmetallräder im neuen Design sowie die klar strukturierte Seitenlinie mit Chromakzenten. Insgesamt trifft die edle Außenfarbe Silver Sand Black in Kombination mit dem braunen Interieur genau unseren Geschmack.
Im Innenraum erwartet uns eine gelungene Kombination aus moderner Technik, großzügigem Platzangebot und hochwertigen Materialien. Die elektrisch einstellbaren Sitze – vorne sogar mit Massagefunktion – sind in perforiertes Nappaleder gehüllt. Platzmangel? Fehlanzeige! Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Reihe herrscht Salon-Atmosphäre, die dritte Sitzreihe lässt sich bei Bedarf elektrisch ausklappen. Was uns besonders gefällt: der Tang gehört zu den wenigen Stromern mit elektrisch öffnungsfähigem Panoramadach am Markt! Wie immer ein BYD Highlight, so auch des Tang, ist das drehbare Zentraldisplay mit 15,6 Zoll Diagonale – je nach Bedarf lässt sich der Touchscreen im Hoch- oder Querformat nutzen. Die Benutzeroberfläche ist logisch aufgebaut, flüssig animiert und vollständig auf Deutsch lokalisiert. Weitere digitale Features wie Head-up Display, eine mehrfarbige, rhythmusgesteuerte Ambientebeleuchtung und ein digitales Cockpit mit 12,3“ Voll-TFT LCD Informationsdisplay runden das moderne Technikpaket ab. Eine integrierte SIM-Karte sorgt für permanente Konnektivität. Für Klangfreunde gibt es das Dynaudio-Soundsystem – kraftvoll, detailreich und damit auf höchstem Niveau. Weitere Sicherheitsfeatures: 7 Airbags, adaptiver Tempomat, Querverkehrswarner, Verkehrszeichenerkennung, Fernlichtassistent, 360 Grad Kamera, Spurhalteassistent & Not-Spurhaltefunktion, Front- & Heckkollisionswarner, Totwinkelassistent & Blind Spot Detection, „Hi BYD!“ Sprachsteuerung usw. Aber generell besitzt der Tang die von BYD serienmäßig angepriesene Vollausstattung auf Luxusniveau, lediglich zwei Außenfarben zu je 1.300 Euro sind optional erhältlich!
Auch in puncto Praxistauglichkeit kann der BYD Tang überzeugen, denn im Innenraum bleibt neben der loungehaften Unterbringung viel Platz für Fächer, Ablagen, Getränkehalter und jede Menge an verschiedenen USB-Anschlüssen. Der Kofferraum fasst bei fünfsitziger Nutzung beachtliche 940 Liter und ist sogar auf bis zu ausufernden 1.655 Liter erweiterbar. Wird auch die dritte Sitzreihe genutzt, bleibt mit 235 Liter immer noch ausreichend Raum für Einkäufe oder kleinere Gepäckstücke. Ein zusätzlicher Stauraum unter dem Ladeboden nimmt Ladekabel & Co. auf, ein Frunk fehlt allerdings – typisch für viele chinesische EVs.
Angetrieben wird der Tang von zwei Elektromotoren – je einer pro Achse –, die zusammen 380 kW /517 PS und ein maximales Drehmoment von 700 Nm liefern. Die Kraftverteilung erfolgt über ein elektrisches Allradsystem. Auf der Straße präsentiert sich der Tang kraftvoll und stets souverän – eine Art elektrisches Gleiten in Vollendung – aber mit Punch und Nachdruck. Im Sportmodus sprintet der 2,6 Tonnen schwere SUV in gestoppten 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit ist elektronisch auf 190 km/h begrenzt. Interessant: Der BYD verzichtet gänzlich auf künstliche Fahrgeräusche und bleibt auch unter Last immer angenehm leise.
Was den Fahrkomfort betrifft, punktet der Tang mit einem ausgewogenen Fahrwerk, das auch auf schlechteren Straßenbelägen gute Rückmeldungen gibt. Ein adaptives Dämpfersystem steht für das aktuelle Modelljahr serienmäßig zur Verfügung und lässt sich je nach Fahrmodus variieren – von komfortabel bis sportlich-straff. Die Lenkung ist präzise, könnte aber für sportlich ambitionierte Fahrer sogar noch etwas direkter sein. Der Tang bleibt dennoch stets gut kontrollierbar – auch bei zügiger Fahrt über kurvige Landstraßen wird das Eigengewicht sehr gut kaschiert.
Kommen wir zur Reichweite und Effizienz: Der BYD Tang nutzt eine 108,8 kWh große „Blade Battery“, die nicht nur besonders sicher, sondern auch langlebig sein soll. Im WLTP-Zyklus wird eine Reichweite von bis zu 530 Kilometern angegeben. In der Praxis – bei gemischter Fahrweise mit Autobahnanteil – pendeln sich unsere Testergebnisse zwischen 420 und 460 Kilometern ein. Der Stromverbrauch liegt bei etwa 21,5 bis 24,8 kWh/100 km – ein ordentlicher Wert angesichts der Größe und Leistung. Eine Wärmepumpe ist selbstredend on Board.
Geladen wird der Tang an DC-Schnellladern mit bis zu 170 kW – ein Ladevorgang von 30 auf 80 Prozent dauert rund 30 Minuten. Wechselstromladen ist dreiphasig mit bis zu 11 kW möglich, für die heimische Wallbox also gut gerüstet. Ein Pluspunkt: Der Tang verfügt selbstverständlich serienmäßig über Vehicle-to-Load-Funktionalität, kann also externe Geräte wie E-Bikes oder Küchengeräte mit Strom versorgen – dem Picknick im Grünen steht also nichts mehr im Wege.
Fazit: Der BYD Tang Modelljahr 2025 zeigt eindrucksvoll, dass Elektromobilität aus China längst in der Oberliga angekommen ist. Das SUV kombiniert modernes Design, serienmäßige Luxusausstattung, großzügiges Raumangebot, sportliche Fahrleistungen und praxistaugliche Reichweiten mit einem unvergleichbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Ab etwa 72.000 Euro erhält man ein überzeugendes E-Familienfahrzeug mit Premiumanspruch – eine echte Alternative zur deutschen Konkurrenz – um viel, viel weniger Geld. Bravo BYD!
Fotos: © slz