AUTOTEST. Renault Scénic E-Tech Electric Iconic 220 PS Long Range

Der Renault Scénic E-Tech Electric markiert den Schritt des französischen Herstellers in die Welt der vollelektrischen Kompaktvan-Modelle und setzt dabei auf ein elegantes, familienfreundliches Konzept mit zukunftsweisender Technik. Mit der Ausstattungslinie „Iconic“ und einer beeindruckenden Leistung von 160 kW/220 PS sowie einer 87 kW Batterie, bietet der Scénic eine gelungene Mischung aus dynamischem Fahrverhalten, hohen Komfort und praktischer Nutzbarkeit. Wir testen den Scénic E-Tech Electric bei gemischten Fahrbedingungen und eher winterlicher Witterung.

Optisch setzt der 4,47 m lange Renault Scénic auf ein sehr frisches, „mutiges“ Design, das sowohl elegant, sportlich als auch praktisch wirkt. Die klaren Linien und die sanft abfallende Dachlinie verleihen dem Fahrzeug eine dynamische Präsenz, während die markante Front mit den schmalen Voll LED Scheinwerfern und dem eigenständigen Grill dem Franzosen einen futuristischen Touch gibt. Besonders auffällig ist die Lackierung in „Perlmutt-Weiß“ mit Dach in „Black-Pearl“, die durch bündige Türgriffe und Fensterrahmen elegant ergänzt wird. Gefällt uns besonders: das Design der serienmäßig montierten 20-Zoll-Leichtmetallfelgen „Oracle“, die in Kombination mit der abgerundeten Formgebung des Fahrzeugs eine harmonische Gesamtoptik bieten.

Im Innenraum überzeugt der Scénic E-Tech Electric durch hochwertige Materialien und einem modernen Infotainmentsystem, das perfekt auf die Bedürfnisse der Fahrzeuginsassen abgestimmt ist. Dabei folgt der Renault Scenic natürlich dem Gedanken der Nachhaltigkeit, ist mit einem lederfreien, ergonomischen Armaturenbrett ausgestattet. Voller Stolz erwähnt Renault, dass der Scenic zu 90% aus recycelbaren Materialien gebaut ist. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet und bieten dank der angenehmen Polsterung auch bei längeren Fahrten hohen Komfort. Insbesondere die vorderen Sitze sind elektrisch verstellbar und beheizbar, während die großzügige Beinfreiheit im Fond auch größeren Passagieren entgegenkommt. Erwähnenswerte Ausstattungsdetails sind das Solarbay® Panorama-Glasdach mit elektrischer Dimmfunktion, eine außergewöhnliche, auf den Fahrmodus abgestimmte Multi-Sense Ambientebeleuchtung sowie eine Massagefunktion in den vorderen Sitzen.

 

Das Cockpit ist ein Highlight des Renault Scénic E-Tech Electric und setzt sich aus zwei OpenR Bildschirmen mit 774 cm² Gesamtfläche zusammen – auch optisch ein Blickfang. Der OpenR link Infotainment 12″ Touchscreen ist intuitiv bedienbar und bietet eine ausgezeichnete Darstellung für Echtzeitnavigation und Multimedia. Dank Google sind 50 Apps verwendbar, Apple CarPlay und Android Auto sind selbstverständlich integriert, was die Smartphone-Nutzung im Fahrzeug enorm vereinfacht. Direkt vor dem Fahrer befindet sich das digitale, L-förmige 12,3″ Instrumentencluster, welches eine klare und übersichtliche Darstellung wichtiger Fahrinformationen bietet. Der Renault Scénic ist zudem mit einer umfangreichen Sicherheitsausstattung ausgestattet. Neben den typischen Assistenzsystemen wie adaptivem Tempomat, Spurhalteassistent und Notbremsassistent bietet das Fahrzeug beispielsweise auch eine 360-Grad-Kamera oder eine Einparkhilfe vorne, hinten und seitlich die das Einparken und Manövrieren deutlich erleichtern.

Der Kofferraum des Scénic fasst 545 Liter, was ihn zu einem der Geräumigsten in seiner Klasse macht. Durch die umklappbaren Rücksitze lässt sich das Ladevolumen bei Bedarf auf 1.670 Liter erweitern, die elektrische Heckklappe gehört ebenfalls zur Serienausstattung, was den Zugang zu diesem großzügigen Stauraum besonders komfortabel gestaltet. Leider gilt es beim Be- oder Entladen eine Ladekante zu überwinden.

Unser Testwagen wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine Gesamtleistung von 220 PS (160 kW) liefert. Dies sorgt für überzeugende Fahrleistungen, die im Test insbesondere auf der Autobahn glänzen. In nur 7,7 Sekunden beschleunigt der nur 1.860 kg leichte Renault von 0 auf 100 km/h, mit 300 Nm Drehmoment bietet der Scenic in jeder motorischer „Lebenslage“ sichere Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h ist für den Alltag ebenso ausreichend und stellt sicher, dass auch weite Reiseziele schnell erreicht werden. Dank des Frontantriebs und der gleichzeitig gut abgestimmten Lenkung fährt sich der Scénic agil und präzise, was den Franzosen auch in städtischen Umgebungen sehr angenehm macht. In Summe ist der Scenic ein niveauvoller Gleiter und bietet französichen Fahrkomfort in Reinkultur.

 

Der Long-Range-Akku mit 87 kWh sorgt für beeindruckende Reichweiten, in der Praxis lag die Reichweite bei kühleren Frühlingstemperaturen zwischen 430 und 490 Kilometern. Beim Laden zeigt sich der Scénic E-Tech Electric als äußerst flexibel: An einer DC-Schnellladesäule lädt der Akku mit einer maximalen Leistung von 150 kW, sodass der Akku in etwa 30 Minuten von 10 auf 80 % aufgeladen werden kann. Auch beim AC-Laden hat Renault nachgebessert: Statt wie früher nur mit 7,4 kW, kann der Scénic jetzt auch mit bis zu 11 kW an einer Wallbox geladen werden. Der durchschnittliche Verbrauch liegt im Test zwischen 16,3 und 18,5 kWh pro 100 Kilometer – sehr vernünftige Werte.

Fazit: Renault hat mit dem Scénic E-Tech Electric ein äußerst vielseitiges, komfortables und gut durchdachtes Elektrofahrzeug auf den Markt gebracht, das besonders durch seine praktische Reichweite und die üppige Ausstattung überzeugt. Das moderne französische Design, die hochwertige Verarbeitung und das fortschrittliche Infotainment-System machen den Scénic zu einem echten Allrounder für den Alltag. Der Preis ab derzeit 33.490 Euro (inkl. diverser Boni) ist mehr als fair.

Foto: © slz